Eselsbrücken: Der Spickzettel im Kopf (2024)

von Laura Hennemann

"Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich." Der Spruch ist so einfach, dass er selber schon fast dämlich ist. Warum können wir uns Dinge mit Eselsbrücken viel einfacher merken? Auf jeden Fall sind sie so hilfreich wie ein Spickzettel - nur eben im Kopf!

Inhaltsverzeichnis

  • Einmal durchs Jahr
  • Die Himmelsrichtungen
  • Der Nachthimmel
  • Auf dem Wasser unterwegs
  • Musik
  • Erdkunde
  • Chemie
  • Geschichte
  • Mathematik
  • Eigene Eselsbrücken erfinden

Eselsbrücken: Der Spickzettel im Kopf (1)

Esel gehen nicht gern durchs Wasser, darum muss man ihnen Eselsbrücken bauen. Das dauert zwar etwas, aber trotzdem kommt man so leichter und schneller ans Ziel! Genau das Gleiche gilt für die Eselsbrücke als Merkhilfe. Denn unser Kopf ist so stur wie ein Esel und kann sich reine Zahlen und Vokabeln nur schwer merken.

Wir denken viel lieber in Geschichten und Bildern. Und so funktionieren viele Eselsbrücken: Man überlegt sich zu einer Sache eine passende Geschichte, einen Spruch oder einen Zusammenhang und muss dann nur noch diesen behalten.

  • Beispiel: Afrikanische und indische Elefanten auseinanderhalten:
    Die Ohren von afrikanischen Elefanten haben eine ähnliche Form wie der riesige afrikanische Kontinent. Die Ohren der indischen Elefanten sind viel kleiner - genau wie Indien viel kleiner ist als Afrika.
  • Beispiel: Reihenfolge der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzler:
    "Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags knusprige Semmeln mit."
    Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel

Eselsbrücken: Der Spickzettel im Kopf (2)

Das Gedächtnis Wie unser Gehirn funktioniert

Tausende von Erlebnissen, Büchern, Zahlen ... Unglaublich, was sich unser Gehirn alles merken kann, wenn es Lust hat ...

Noch mehr Eselsbrücken gefällig?

Wir haben für euch die besten Merkhilfen nach Themen und Fächern sortiert.

Einmal durchs Jahr

  • Die Monate:

Die Länge der Monate kann man auf und zwischen den Knöcheln der eigenen Faust abzählen: Ein Knöchel steht für einen langen Monat, das Tal dazwischen für einen kurzen. Auf den langen Juli folgt dann bei der zweiten Hand wieder ein Knöchel: der lange August!

  • Zeitumstellung:

Im Frühjahr werden die Terrassenstühle vor das Haus gestellt - genau wie die Uhr vorgestellt wird. Im Herbst packt man sie dann zurück in den Schuppen, und die Uhr wird zurückgestellt.

Wer schon Englisch kann, für den gibt es eine schöne Alternative: "Spring forward, Fall back" Denn "spring" bedeutet auf Englisch sowohl "Frühling" als auch "springen". Genauso heißt "fall" sowohl "Herbst" als auch "fallen". Als Eselsbrücke merkt man sich also: Man springt nach vorne und fällt nach hinten.

Die Himmelsrichtungen

"Nie ohne Seife waschen" bezeichnet Norden, Osten, Süden und Westen im Uhrzeigersinn.

Alternativ: Norden und Süden sind nicht schwer zu merken; und wo Westen und Osten liegen, beantwortet schon die Frage selbst: "W-O?" - Westen links, Osten rechts.

Zum Lauf der Sonne gibt es ein kleines Gedicht:

"Im Osten geht die Sonne auf,
im Süden ist ihr Mittagslauf,
im Westen will sie untergehn,
im Norden ist sie nie zu sehn."

Doch Achtung! Dieser Merkspruch gilt nur für Länder wie Deutschland, die nördlich des nördlichen Wendekreises liegen. Dieser läuft durch die Sahara und durch das Rote Meer und streift ganz knapp die nördlichste Spitze Vietnams.

Für Orte südlich des südlichen Wendekreises muss man Norden und Süden im Merksatz vertauschen! Der südliche Wendekreis verläuft durch Namibia und Botswana und streift das südliche Madagaskar.

Eselsbrücken: Der Spickzettel im Kopf (3)

Gedächtnis Trügerische Erinnerung

Jeder kennt das, man ist mitten im Erzählen, als einem plötzlich ein Name oder ein Wort nicht mehr einfällt. "Es liegt mir auf der Zunge...", sagt man dann. Doch das nützt selten etwas. Wir wissen, was wirklich hilft und haben euch Tricks und Spiele zusammengestellt, mit denen ihr euer Gedächtnis in Schwung bringen könnt

Der Nachthimmel

  • Zu- und abnehmender Mond:

In den abnehmenden Mond kann man ein Schreibschrift-a hineinmalen, in den zunehmenden Mond ein altes Schreibschrift-z.

Alternativ: kann man Klammern als Mondsicheln betrachten:

( = Klammer auf = abnehmender Mond

) = Klammer zu = zunehmender Mond

  • Die Planeten:

"Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel."

Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun

So lange Pluto auch noch als Planet zählte, galt übrigens: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten."

Auf dem Wasser unterwegs

  • Backbord und Steuerbord:

Steuer rechts; also bleibt für Backbord nur noch links. Und man bäckt (Backbord) natürlich über einem roten Feuer.

Alternativ: Wenn du (als Rechtshänder) jemandem eine Ohrfeige gibst, ist seine linke Backe rot.

  • Windrichtungen Luv und Lee:

"Spuckst du ins Luv, kriegst du es druff,

Spuckst du in Lee, geht's in die See."

Musik

  • Wo liegen die Halbtonschritte auf der Klaviertastatur?

"Ein fetter, haariger Clown" - zwischen e und f ist ein Halbtonschritt und zwischen h und c.

  • Die Dur-Tonarten

"Geh, du alter Esel, hol Fische."
So merkt man sich die Dur-Tonarten mit steigender Anzahl der Kreuze: G, D, A, E, H und Fis

Eselsbrücken: Der Spickzettel im Kopf (4)

Lernen Welcher Lerntyp bist du?

Jeder lernt anders. Wir stellen euch die verschiedenen Lerntypen vor und geben Tipps, wie man den Lehrstoff besser versteht

Erdkunde

  • Die größten Städte Deutschlands (nach Größe aufgereiht):

Berliner Hamburger ssen stliche Frankfurter essen
Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Essen

  • Die fünf größten deutschen Inseln

"diger und Ferdinand sind rster"
Rügen, Usedom, Fehmarn, Sylt und Föhr

  • Die ostfriesischen Inseln (von Ost nach West)

"Welcher Seemann liebt bei Nacht jedes Bett?"
Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum

  • Stalagmiten und Stalagtiten

Stalagmiten sind müde - darum sitzen sie unten auf der Erde.

  • Formationen des Erdaltertums

"Kennt so doch kein Pennäler."
Kambrium, Silur, Devon, Karbon, Perm

Chemie

  • Die acht "einfachen Zucker":
    "Alle alten glucksenden Männer gehen im Garten tanzen."
    Allose, Altose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose, Talose
  • Die beiden wichtigsten Gase:
    "Blauer Stoff ist Sauerstoff, roter Stoff ist Wasserstoff."
    Nicht ohne Grund haben die Stahlflaschen, in denen die beiden wichtigsten Gase transportiert und gespeichert werden, verschiedene Farben: Blau und rot.
  • Die vier fettlöslichen Vitamine:
    EDEKA - Vitamine, E, D, K und A
  • Alkohol: Die chemische Formel
    "Herr Ober! 5 Helle, 2 Cognac!"
    In diesem Merksatz versteckt sich die chemische Formel für Alkohol, allerdings in rückwärtiger Reihenfolge: C2H5OH
  • Elemente der Erdkruste:
    "Oh, Sie altes Ferkel!"
    Die Anfangsbuchstaben markieren die häufigsten Elemente in der Erdkruste: O = Sauerstoff, Si = Silicium, Al = Aluminium, Fe = Eisen
  • Allgemeine Experimenten-Regel:
    "Zuerst das Wasser, dann die Säure - sonst passiert das Ungeheure!"
    Bei der Reaktion von Säure und Wasser entsteht Hitze, die sich bei Verdünnung der Säure im Wasser besser verteilt.

Geschichte

Die Fünfer-Reihe der Geschichte:

Dies alles sind gerundete Zahlen - sie helfen aber, den Überblick zu behalten:

  1. vor ca. 15 Milliarden Jahren: Das Universum entsteht (genauer: vor 13,7 Milliarden Jahren).
  2. vor ca. 5 Milliarden Jahren: Unsere Sonne und Planeten entstehen.
  3. vor ca. 5 Millionen Jahren: Die ersten Urmenschen leben auf der Erde.
  4. vor ca. 5000 Jahren: Erste Hochkulturen, unter anderem im Alten Ägypten.
  5. ca. 500 v. Chr.: Beginn der Römischen Republik.
  6. ca. 500 n. Chr.: Beginn des Mittelalters.
  7. ca. 1500 n. Chr.: Beginn der Neuzeit: 1492 entdeckt Columbus Amerika!
  • Die ehemaligen deutschen Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzler:
    "Alle ehemaligen Kanzler bringen sonntags keine Schokolade mit."
    Chronologische Reihenfolge der Kanzler Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel
  • Das Deutsche Reich:
    "In Versailles hat 1871 unverdrossen, Bismarck das Deutsche Reich beschlossen."
    Im Spiegelsaal von Versailles wurde am 18.1.1871 die Gründung des Deutschen Reichs unter Otto von Bismarck, erst preußischer Ministerpräsidenten und dann Fürst, beschlossen.
  • Luther:
    "17 vor und 17 nach
    sind dem Luther seine Tag.
    Und noch einmal 17 Jahr:
    Die Bibel ist in Deutsch jetzt da."

    Jetzt muss man sich nur noch merken, dass sich alles rund um das Jahr 1500 dreht: Luther wurde 1483 geboren, also 17 Jahre vor 1500. Im Jahr 1517 verfasste er seine berühmten 95 Thesen. Und 1534 beendete Luther die Übersetzung der Bibel ins Deutsche - seither gibt es die sogenannte Lutherbibel.

  • Gründung Roms
    "Sieben, fünf, drei - Rom schlüpft aus dem Ei."
    Im Jahre 753 wurde die Stadt Rom gegründet.
  • Karl der Große:
    "Acht, Null, Null - Karl stieg auf den Stuhl"
    Im Dezember des Jahres 800 wird Karl der Große zum Kaiser gekrönt.
  • Die Schweiz wird gegründet:
    "Zwölf - neun - eins; gegründet war die Schweiz."
    Im jahre 1291 erneuerten die drei damaligen Kantone ein altes bestehendes Bündnis in einem "Bundesbrief", der seither als Gründungsurkunde des Landes gilt.
  • Kolumbus entdeckt Amerika:
    "In fourteen hundred and ninety two, Columbus sailed the ocean blue."
    1492 segelte Kolumbus über den Ozean und entdeckte im gleichen Jahr Amerika.'

Mathematik

  • Mit 9 multiplizieren - nichts leichter als das:

Lege deine zehn Finger vor dich auf den Tisch. Sollst du 3 mal 9 rechnen, klappe den 3. Finger von links um und lies die Zahl ab, die jetzt vor dir liegt: links 2 Finger, dann der umgeklappte, schließlich rechts 7 Finger. Als Zahl gelesen also die 27. Genauso funktioniert das mit allen anderen Zahlen bis 10.

  • Ergebnisse der Grundrechenarten:
    Im folgenden Merksatz werden die Namen der Ergebnisse der vier Grundrechenarten genannt.
    "A plus b wird eine Summe,
    a minus b zur Differenz,
    a mal b Produkt man nennt,
    a geteilt durch b ist ein Quotient."
  • Koordinatensystem in der Geometrie:

"Auf die Abszisse kann man absitzen, die Ordinate geht nach oben."
Und außerdem: Die Abszisse ist die x-Achse, die Ordinate die y-Achse. Denn x kommt im Alphabet vor y und A kommt vor O.

  • Konvex und konkav:

Stellt euch einen dicken Schuldirektor vor: "Der Bauch vom Direx ist konvex!"
Alternativ: Das Tal ist konkav, der Berg ist konvex

  • Bruchrechnen:

"Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen."
Das heißt: Wenn über oder unter dem Bruchstrich Plus- oder Minuszeichen stehen, darf man keinen Teil dieser Summe kürzen!

  • Große Zahlen mit vielen Nullen:
    Ein schöner Merksatz, mit dem ihr euch die Anzahl der Nullen merken könnt, lautet:
    "Sechs Nullen hat die Million,
    und neun hat die Milliarde schon,
    es folgt mit zwölf dann die Billion,
    zuletzt mit achtzehn die Trillion."

Natürlich gibt es noch viel mehr Eselsbrücken. Ihr findet sie zum Beispiel unter alle-eselsbruecken.de oder auf einer Webseite der Universität Linz in Österreich.

Eigene Eselsbrücken erfinden

Doch was tun, wenn ihr euch etwas merken müsst, für das es noch keine Eselsbrücke gibt? Kein Problem: Merkhilfen könnt ihr auch selber erfinden. Alles was ihr braucht ist ein wenig Phantasie! Der Merksatz muss nicht einmal viel Sinn ergeben, denn oft prägen sich die skurrilsten Sprüche und Bilder am besten ein. Hier zwei Beispiele:

Für ein Referat in Geschichte wollt ihr euch die Jahreszahl 1502 merken. Dann stellt euch doch einen Leuchtturm vor (der steht so aufrecht wie die Eins), und dazu die Fünf Freunde. Sie haben ein Ei (das hat die Form der Null) und eine Zwiebel (die hat die gleichen Anfangsbuchstaben wie die Zwei) dabei.

Und jetzt bitte in bunt und mit Action! Ganz links im Bild ist der Leuchtturm, die Fünf Freunde rennen darauf zu, dabei fällt ihnen erst das Ei auf den Boden und geht kaputt, schließlich frisst Hund Timmy auch noch die letzte Zwiebel auf! Bei dieser Vorstellung müsst ihr Lachen? Umso besser, denn jetzt vergesst ihr diese Szene bestimmt nicht mehr.

Und wie merkt man sich Namen?

Auch hier fällt euch bestimmt etwas ein, das ihr damit verbinden könnt. Heißt die neue Klassenkameradin Sandra, so stellt euch Sandra vor, wie sie im Sandkasten sitzt. Hannes dagegen spielt Handball vor einer Hecke aus Johannesbeersträuchern und Jan friert im Januar trotz dicker Jacke. Da diese Bilder nur in eurem Kopf existieren, dürfen sie ruhig lächerlich sein. Nur solltet ihr vielleicht Sandra, Hannes und Jan nichts davon erzählen - sie könnten das nicht so lustig finden...

Ob selbst ausgedacht oder nicht - hilfreich sind Eselsbrücken allemal. Wer für die Klassenarbeit einen Spickzettel schreibt, darf sich nicht erwischen lassen. Den Spickzettel im Kopf dagegen kann man ganz ohne Herzklopfen benutzen!

Eselsbrücken: Der Spickzettel im Kopf (5)

Lerntipps Lernen leicht gemacht!

Schule macht Spaß – bis es ans Lernen geht! Doch mit ein paar Tipps und Tricks kann man sich das Lernen viel leichter machen. Wir zeigen euch, wie’s geht!

#Themen
  • Tricks
  • Schule
  • Schulanfang
  • Schulstart
  • Lernen
  • Gehirn
Eselsbrücken: Der Spickzettel im Kopf (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Tish Haag

Last Updated:

Views: 5524

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tish Haag

Birthday: 1999-11-18

Address: 30256 Tara Expressway, Kutchburgh, VT 92892-0078

Phone: +4215847628708

Job: Internal Consulting Engineer

Hobby: Roller skating, Roller skating, Kayaking, Flying, Graffiti, Ghost hunting, scrapbook

Introduction: My name is Tish Haag, I am a excited, delightful, curious, beautiful, agreeable, enchanting, fancy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.