RTX-4000-Super-Reihe
Nvidia hat drei seiner RTX-4000er-GPUs überarbeitet und bringt sie als Super-Modelle RTX 4080 Super, RTX 4070 Ti Super und RTX 4070 Super auf den Markt.
Foto: Nvidia
Uhr
Ingolf Leschke
Facelift für die RTX-4000-Reihe: Nvidia spendiert den neuen Grafikchips mehr Recheneinheiten, mehr Speicher, erhöht die TDP und senkt die Preise. Alle Infos zum RTX 4080 Super, RTX 4070 Ti Super und RTX 4070 Super lesen Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- RTX 4080 Super
- RTX 4070 Ti Super
- RTX 4070 Super
- Preise und Verfügbarkeit
Alles Super? Statt der nagelneuen RTX-5000-Reihe stellt Nvidia auf der Technik-Messe CES in Las Vegas aufpolierte Modelle seiner RTX-4000er-Grafikprozessoren vor. Was können die Versionen RTX 4080 Super, RTX 4070 Ti Super und RTX 4070 Super besser als die Versionen ohne das Kürzel "Super"?
Die besten Grafikkarten
Platz
2
![RTX 4080 Super, 4070 Ti Super, 4070 Super: Flinker und günstiger? (4) RTX 4080 Super, 4070 Ti Super, 4070 Super: Flinker und günstiger? (4)](https://i0.wp.com/www.computerbild.de/steam/teaser-service/idealo/folder/Product/202208/5/202208531/s1_produktbild_gross/zotac-geforce-rtx-4080-trinity.jpg?impolicy=teaser-service&imwidth=210)
Testnote
1,3
sehr gut
Zotac
GeForce RTX 4080 Trinity
Nicht verfügbar!
Am oberen Ende erhält der nach dem
RTX 4090zweitstärkste Grafikchip
RTX 4080aus der "Ada-Lovelace"-Reihe eine Frischzellenkur. Die 4080 Super darf nun Berechnungen auf 10.240 Cuda-Einheiten verteilen statt bisher auf 9.728. Chiptyp (AD103) und -größe (379 mm2) sind identisch, Nvidia spendiert dem 4080-Super-Modell aber 16 mehr Tensor-Cores und vier zusätzliche Raytracing-Kerne für die Berechnung von Raytracing-Effekten wie Reflexionen und feinen Schatten. Außerdem steigt die Anzahl der für die Berechnung von Oberflächen von Figuren, Objekten und Umgebungen in Spielen zuständigen Texture-Units von 304 auf 320. Zudem erhöht Nvidia die
TDPvon 320 auf 340 Watt. Wichtig: Der Hersteller stellt die Produktion des Modells ohne das Super-Kürzel ein, in Zukunft sind dann nur noch RTX-4080-Super-Varianten im Handel erhältlich.
Das gilt im Übrigen auch für die
4070-Ti-Modelle. In Zukunft sind im Handel nur noch die überarbeiteten 4070-Ti-Super-Versionen erhältlich, die Produktion der Varianten ohne Super-Kürzel stellt Nvidia ein. Die neue 4070-Ti-Super basiert dann ab sofort auch auf dem größeren AD103-Chip und nicht mehr auf der kleineren AD104-Version. So ist der Chip wie bei der oben genannten RTX 4080 Super 379 mm2 groß, auf dem Nvidia dann bis zu 45,9 Milliarden Schaltungen unterbringt. Die fasst der Hersteller bei der Super-Version in 8.488 Cuda-Einheiten zusammen (4070 Ti ohne Super: 7.680), die Anzahl der Tensor-Recheneinheiten steigt von 240 auf 264. Zudem bekommt die 4070 Ti Super ebenfalls mehr Raytracing-Kerne (66 statt 60) und mehr Texture-Units (264 statt 240); die TDP steigt von 285 auf 320 Watt. Doch damit nicht genug: Nvidia spendiert der 4070 Ti mehr Speicher (16 statt 12 Gigabyte) und ein größeres Speicherinterface mit 256 statt 192 Leitungen für den Datenaustausch.
Nvidia-GeForce-RTX-4000-Reihe: Technische Daten
GeForce RTX 4090 | GeForce RTX 4080 Super | GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4070 Ti Super | GeForce RTX 4070 Ti | GeForce RTX 4070 Super | GeForce RTX 4070 | GeForce RTX 4060 Ti 16 GB | GeForce RTX 4060 Ti 8 GB | GeForce RTX 4060 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fertigung | 5 Nanometer bei TSMC | 5 Nanometer bei TSMC | 5 Nanometer bei TSMC | 5 Nanometer bei TSMC | 5 Nanometer bei TSMC | 5 Nanometer bei TSMC | 5 Nanometer bei TSMC | 5 Nanometer bei TSMC | 5 Nanometer bei TSMC | 5 Nanometer bei TSMC |
GPU-Typ | AD102 | AD103 | AD103 | AD103 | AD104 | AD104 | AD104 | AD106 | AD106 | AD107 |
Chipgröße | 608 mm² | 379 mm² | 379 mm² | 379 mm² | 294 mm² | 294 mm² | 294 mm² | 190 mm² | 190 mm² | 146 mm² |
Transistoren | 76,3 Milliarden | 45,9 Milliarden | 45,9 Milliarden | 45,9 Milliarden | 35,8 Milliarden | 35,8 Milliarden | 35,8 Milliarden | 22,9 Milliarden | 22,9 Milliarden | 18,9 Milliarden |
Shader-Models | 128 | 80 | 76 | 66 | 60 | 56 | 46 | 34 | 34 | 24 |
Cuda-Kerne | 16.384 | 10.240 | 9.728 | 8.448 | 7.680 | 7.168 | 5.888 | 4.352 | 4.352 | 3.072 |
Basis-Takt | 2.230 MHz | 2.205 MHz | 2.205 MHz | 2.340 MHz | 2.310 MHz | 1.980 MHz | 1.920 MHz | 2.310 MHz | 2.310 MHz | 1.830 MHz |
Boost-Takt | 2.520 MHz | 2.505 MHz | 2.505 MHz | 2.610 MHz | 2.610 MHz | 2.475 MHz | 2.475 MHz | 2.535 MHz | 2.535 MHz | 2.460 MHz |
Tensor-Cores | 512 (4. Gen.) | 320 (4. Gen.) | 304 (4. Gen.) | 264 (4. Gen.) | 240 (4. Gen.) | 224 (4. Gen.) | 184 (4. Gen.) | 128 (4. Gen.) | 128 (4. Gen.) | 96 (4. Gen.) |
Raytracing-Cores | 128 (3. Gen.) | 80 (3. Gen.) | 76 (3. Gen.) | 66 (3. Gen.) | 60 (3. Gen.) | 56 (3. Gen.) | 46 (3. Gen.) | 32 (3. Gen.) | 32 (3. Gen.) | 24 (3. Gen.) |
Texture-Units | 512 | 320 | 304 | 264 | 240 | 224 | 184 | 128 | 128 | 128 |
Grafikspeicher | 24 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 |
Speicher-Interface | 384 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 192 Bit | 192 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
TDP | 450 Watt | 340 Watt | 320 Watt | 320 Watt | 285 Watt | 225 Watt | 200 Watt | 165 Watt | 160 Watt | 115 Watt |
Bei dem kleinsten Modell der neuen Super-Reihe fallen die Änderungen weniger drastisch aus. Der RTX 4070 Super basiert wie der normale
RTX 4070auf dem Chip des Typs AD104, der 294 mm2 groß ist. Auf ihm werkeln bis zu 35,8 Milliarden Transistoren, die Nvidia aber nun auf 7.168 Cuda-Einheiten verteilt statt auf 5.888. Der Basistakt der Recheneinheiten erhöht sich marginal (siehe Übersicht oben), dafür gibt es mehr Tensor-Kerne (224 statt 184) und die Berechnung von Raytracing-Effekten soll sich dank einer größeren Anzahl von speziellen Raytracing-Kernen (56 statt 46) genauso beschleunigen wie die von Oberflächen in Spielen per Texture-Units: Davon gibt es bei der RTX 4070 Super nun 224 statt 184. Die TDP hat Nvidia ebenfalls erhöht: von 200 auf 225 Watt.
Hersteller wie Asus, MSI und Zotac wollen ab 31. Januar Grafikkarten mit RTX-4080-Super-Chip in den Handel bringen. Die Preise sollen laut Nvidia bei 1.109 Euro starten. Der Verkaufsstart für Grafikkarten mit RTX-4070-Ti-Super-Chip soll am 23. Januar erfolgen, die Preise starten laut Nvidia bei 889 Euro. Für 659 Euro sollen hingegen schon ab 17. Januar 2024 Grafikkarten mit dem RTX-4070-Super-Chip im Handel erhältlich sein.